Was war das Ziel ?
Ohne zu weit auszuholen, früher hab ich das mit meinem Palm m500 viel einfacher gemacht…
Ich wollte EINEN elektronischen Kalender, den ich mit meinem Streichelhandy tragen kann, der auch auf meinem Thunderbird und Outlook erscheint, der bei mir liegt und von mir gewartet wird, der mit SSL übers Internet erreichbar ist, …
Nun gut, da habe ich mittlerweile eine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Equipment:
- ein Synology-NAS
- eine Subdomain (z Bsp. subdomain.meineDomain.de)
- eine dynamische DNS-Adresse
- ein SSL-Zertifikat
- Fritz.Box
- (gerootetes) Samsung-Smartphone
- Outlook 2010
- Thunderbird (hier 38.2.0)
- die Bereitschaft ca. 15,- € zu investieren
- Englisch in (Netz-) Grundlagen
- keine Angst vor SSL
- keine Angst vor Datenbanken
- hilfreiche Links im Netz
- den Willen zum testen 😉
Das Ergebnis sind synchrone Kalender auf Outlook, TB, und Smartphone OHNE Clouds bei Google & Co 🙂
- Synology-NAS
Fangen wir mal mit der Installation von Baikal-Server auf der Syno an:
Ich verwende dieses Paket hier. Herunterladen . Am besten auch gleich die PDFs in denen mögliche Fallstricke erklärt sind. Ich habe hier sowieso die MySQL-DB laufen, deswegen hab ich mich für die Version mit MySQL-DB entschieden. Die Installation ist eigentlich selbsterklärend. Einen BENUTZER einrichten. Das war einfach.
Auf eurer Syno sollte der Webserver laufen (sonst klappt das gar nicht). Dann könnt ihr erstmal lokal schauen, ob ihr den Baikal-Server erreicht. Unbedingt im lokalen Netz testen, vorher machen die nächsten Schritte nämlich keinen Sinn. Der Webserver sollte ebenfalls auf einem ssl-Port lauschen (besser nicht 443 sondern > 4000, da gibt es genug von). Testen !
Sehr hilfreich für das testen hat sich dafür auch php-myadmin erwiesen. - meineDomain
Ich bin Inhaber einer einer eigenen Domain. Dort habe ich eine Subdomain eingerichtet (i.e. subdomain.meineDomain.de). Diese Domain verweist auf eine dynamische IP-Adresse (erhältlich bei vielen Anbietern wie DynDNS o.ä.)
Auf dieser SubDomain habe ich eine redirect (Umleitung) zu der DynDNS-Adresse (in Wirklichkeit ja meine öffentliche IP, zumindestens bis zur FritzBox) eingerichtet.
Auf diese Domain hab ich ebenfalls ein CName Eintrag für subdomain.meineDomain.de eingerichtet. - FritzBox
Meine Box hab ich so eingerichtet. dass sie den EXTERNEN PORT (i.e. 4000) auf den internen Port 443 auf die Syno umleitet (unter Internet-Freigaben). - SSL-Zertifikat
Für mich der schwierigste Teil. Eine Möglichkeit ist, sich ein kostenloses Zertifikat zu besorgen und dieses der Syno zu installieren. Da ich da nicht sattelfest bin verweise ich hier nur auf … das Syno-Forum oder andere Fundstellen! Hat mich jedenfalls ein paar Klimmzüge gekostet, die Zertifikate ordentlich zu handhaben. - Samsung Smartphone
Das war wieder relativ einfach. DavDROID installieren (gabs für kleines Geld und funzt gut). Die Pfadangaben sind auf die subdomain und die entsprechenden Ports einzurichten. Bei mir sieht das in etwa so aus:’https://meinesubdomain.meineDomain.de:4000.cal.php/calendars/BENUTZER/default‘. Default ist der Standardkalender, es kann aber auch jeder weitere Name vergeben werden (z.Bsp. ‚job‘ und ‚freizeit‘). Das Synchronisationsintervall ist auf einen sinnvollen Wert einzustellen (240 Minuten hat sich bei mir als ausreichend erwiesen). - Outlook
Auch hier habe ich (kleines !) Geld investiert für den cFos Outlook DAV . Jeden Cent wert. Funktioniert ‚out-of-the-box‘ und ist ausreichend erklärt. Diesen Kalender synchronisiere ich nur manuell. - Thunderbird
Hier muss natürlich das Add-on Lightning installiert sein, da TB ja keinen eigenen Kalender hat. Für den Baikal-Kalender muss ein neuer Netz-Kalender angegeben werden. Die Adresse lautet wie bereits auf dem Samsung:
‚https://meinesubdomain.meineDomain.de:EXTERNERPPORT.cal.php/calendars/BENUTZER/default‘. Die erste Synchronisation dauert vielleicht etwas, kann aber danach auf sinnvolle Intervalle eingestellt werden. - Hilfreiche Links
Kontakte und Aufgaben funktionieren ähnlich. Rennt bei mir seit 3 Monaten klaglos.
Ergänzung 16.12.2015:
Android versteht auch von verschiedenen Benutzern CalDAV-Kalender (z.Bsp. job, privat, familie) aber leider hat Thunderbird (bzw. lightning) damit ein Problem, dass sich aber glücklicherweise leicht umschiffen lässt.
In TB müsst ihr einfach nur unter „Einstellungen – Erweitert – Konfiguration bearbeiten“ wählen. Die anschließende Warnung ernst nehmen und den Schlüssel „calendar.network.realm“ auf „true“ setzen.
Danach die gespeicherten Passwörter für die Konten löschen, TB neu starten und die PW für die verschiedenen Benutzer wieder im Passwortmanager speichern.
Ich brauchte dazu allerdings 2-3 Neustarts von TB. Jetzt rennt er allerdings wieder klaglos mit mind. 2 verschiedenen Benutzern/PW.